Frage: Johanna, du hast es dir zum Ziel gesetzt, auch die Unterstufe in die Arbeit der SMV mit einzubeziehen, wie möchtest du dieses Ziel erreichen?
Johanna: Zum Beispiel ist die Unterstufe – finde ich – sehr gering in der SMV vertreten. In den Komitees sind eigentlich nur Leute aus der 9. Klasse und höher, eher sogar 10. Klasse und höher. Eigentlich haben wir jedes Jahr versucht beim SMV Seminar auch den jüngeren Schülern die SMV Arbeit näher zu bringen, dass wir dieses Jahr nicht möglich sein, weil das SMV Seminar weder stattgefunden hat, noch stattfinden wird. Das ist sehr schade, aber wir wollen trotzdem versuchen durch Aktionen o. ä. auch jüngere Schüler in die SMV Arbeit mit einzubeziehen.
Frage: Letztes Jahr habt ihr versucht, mit Motto Aktionen die jüngeren Klassen mit einzubeziehen, versucht ihr das auch dieses Jahr wieder oder ist das leider nicht möglich?
Boaz: Wir hatten das Unterstufenparty Komitee, das schon über viele Jahre hinweg diese Unterstufenpartys organisiert. Und getrennt davon hatten wir schon über viele Jahre hinweg den Versuch, eine Motto Woche aufzubauen, was von verschiedenen Schülerinnen und Schülern angeregt wurde. Das Problem daran ist, dass die Wirkung einer Motto Woche sich erst dann wirklich zeigt, wenn viele Schüler mitmachen. Es muss die Mehrheit der Schüler mitmachen und das zu erreichen, in einer Schule, in der es so wunderbar viele verschiedene Meinungen und verschiedene Interessen gibt, ist gerade dadurch auch schwierig.
Eine Motto Woche ist, und danke für den Vorschlag, durchaus etwas, worüber wir gerade dieses Jahr auch nochmal nachdenken könnten. Andere gemeinsame Aktionen sind wahrscheinlich schwerer durchführbar, manchmal sogar unmöglich. Motto Wochen können das Gemeinschaftsgefühl stärken, wenn sehr viele mitmachen, deshalb könnten wir durchaus darüber nachdenken. Ich denke aber, wir können sagen, dass wir es dieses Jahr nicht als Hauptpriorität festgeschrieben haben. Wenn jetzt aber die Mehrheit der Schüler sagt: „Ja“, dann würden wir das gerne machen. Um Spaß zu haben, um etwas gemeinsam zu machen, da spricht auf jeden Fall nichts dagegen.
Frage: Ihr habt jetzt mit der Nikolausaktion begonnen. Johanna, das war eines deiner Versprechen bei der Schülersprecherwahl. Wie läuft diese jetzt ab?
Johanna: Ja genau, die läuft schon. Wir haben heute gerade [Freitag, der 27. 11.] auch in den Klassen die Zettel, wo die Schüler Weihnachtsgrüße oder so draufschreiben können, die haben wir heute den Schülern ausgeteilt. Diese können über die Woche ausgefüllt und dann wieder an uns zurückgegeben werden. Also die Aktion läuft schon, wir haben bereits die Nikoläuse, werden die Zettel an diese binden und dann austeilen.
Frage: Boaz, du hast in deinem Vorstellungsvideo gesagt, du seist letztes Jahr Teil des AKS, sowie des Schülerbeirats gewesen. Könntest du vielleicht denen, die nicht wissen was das ist, kurz erklären, was eure Aufgabe ist?
Boaz: Der AKS ist die Vertretung der gesamten Schülerschaft von Karlsruhe. Das heißt, AKS steht für ‚Arbeitskreis Karlsruher Schülervertreter‘. Man kann sich das so vorstellen, dass von allen weiterführenden Schularten, verschiedenste Schülervertreter dort sitzen, Schülersprecher aber auch Stufensprecher oder Mitglieder des Schülersprecherteams. Die Aufgabe des AKS ist es vor allem, Schulen übergreifende Themen zu besprechen. Worauf der AKS besonders stolz ist, ist dass wir die Wurzeln der 7/9 Party gelegt haben, eine Party, die bei 12- bis 16-jährigen in Karlsruhe sehr beliebt ist. Das war ursprünglich ein Projekt des AKS, das sich inzwischen fast verselbstständigt hat.
Nun sind beschäftigen wir uns vor allem damit, Schüler von verschiedenen Schulen aktiv zu vernetzen, indem wir anbieten, dass Schüler von verschiedensten weiterführenden Schulen mit einander reden, sich vernetzen und diskutieren, was besser laufen könnte und was auch schon gut läuft.
Im Schulbeirat war ich letztes Jahr nur stellvertretendes Mitglied, d. h. ich wurde letztes Jahr nicht zu den Sitzungen geladen, weil das ordentliche Mitglied nicht krank wurde. Der Schulbeirat ist ein etwas höheres Gremium als der AKS, nämlich dort sitzen Vertreter der Schulleiter, der Elternbeiräte, der Schüler und u. a. der Stadtverwaltung. Dort werden Themen, wie die Sanierung von Schultoiletten in Karlsruhe besprochen. Man kann sich das so vorstellen, wie eine Schulkonferenz auf Kommunalebene.
Frage: Wie stellt ihr euch die Gestaltung des laufenden Schuljahres an unserer Schule vor?
Johanna: Wir hatten Mittwoch [der 25. 11.] eine SMV Sitzung und wir haben besprochen, dass wir, auch wenn jetzt das Nikolausfest oder Weihnachtskonzert nicht stattfinden kann, versuchen werden, als SMV präsent zu sein. Wir werden uns Aktionen überlegen, z. B. jetzt die Nikolaus Aktion. Aber auch, als Ersatz für den Weihnachtsgottesdienst, der dieses Jahr nicht wie üblich stattfinden kann, haben wir uns eine Weihnachtsaktion überlegt.
Eine andere Idee war es, dabei sind wir uns aber noch nicht sicher, eine Art Schulmasken zu machen. Dass wir halt nicht nur die Klassen getrennt haben, sondern eine Art Gemeinschaftsgefühl haben und versuchen präsent zu sein.
Boaz: Auch schon in unserer SMV Satzung steht drin, jeder Schüler gehört zu der SMV, der daran Interesse hat aktiv am Schulleben und der Gestaltung dessen mitzuwirken. Deshalb ist die SMV eigentlich für alle offen, mit der Corona-bedingten Einschränkung, dass eben bei den SMV Sitzungen nur ein Vertreter pro Klasse erlaubt ist. Das ist natürlich schade, dass dadurch nicht so viele in der aktiven SMV sein können, aber ich denke das wird dieses Jahr unsere Hauptaufgabe sein, mehr Schüler in der SMV zu beteiligen.
Frage: Kann man sich aber trotzdem einem Komitee anschließen?
Boaz: Ja natürlich! Zum Beispiel Lucca von der Schülerzeitung hat ja auch beworben, dass sich jederzeit Leute bei ihm melden können, die eben Lust haben mitzuarbeiten. Und es gibt ja viele andere Komitees, das Problem ist nur die Planung der Treffen. Einerseits, weil man ja keine Kohorten übergreifenden Sitzungen machen darf, für SMV Sitzungen gibt es zwar eigene Regeln, aber der Aufwand in der Aula ist sehr hoch. Das andere Problem unserer Komitees ist, das die meisten darauf ausgelegt sind, ein gemeinschaftliches Event zu organisieren. So zum Beispiel Turniere beim Sport Komitee und Partys beim Unterstufenkomitee. Das sind einfach Projekte, die Momentan nicht möglich sind. Die Komitees freuen sich natürlich trotzdem, wenn sie Zuwachs bekommen, nur ist eben die Arbeit deutlich erschwert.
Frage: Was hat es denn mit der Neugestaltung der SMV Wand auf sich?
Johanna: Die Zuständigen, das SMV-Wand-Komitee, haben sich ein Motto überlegt, nach dem sie die Wand gestalten wollen. Dabei hatten sie die Idee, die Wand in Stil von Harry Potter zu designen, und deshalb haben wir das auch gemacht.
Vielen Dank
Dieses Interview wurde am 27. November 2020 geführt und sollte eigentlich im Dezember 2020 erscheinen. Aufgrund des folgenden Lockdowns konnte dies leider nicht gemacht werden. Nun ist es endlich auf unserer Website.