Den Nobelpreis kennt jeder. Er wird in sechs Kategorien (Frieden, Literatur, Chemie, Wirtschaft, Physik, Physiologie/Medizin) an „Menschen, die den größten Nutzen für die Menschheit gebracht haben (Alfred Nobel)“ verliehen. Mitte Oktober werden die Gewinner ausgewählt und am 10. Dezember werden die Preise vergeben. Man muss ihn nicht mehr vorstellen… oder doch?
Die ganze Geschichte fängt mit dem schwedischen Erfinder Alfred Nobel an. Er ist am 21. Oktober 1833 geboren und am 10. Dezember 1896 verstorben. Er ist Verwahrer von mehr als 350 wissenschaftliche Patente. Am bekanntesten dabei ist das Dynamit.

Alfred Nobel schrieb in seinem Testament, dass er sein riesiges Vermögen an „Menschen, die den größten Nutzen für die Menschheit gebracht haben“ verleihen will. Dies galt als Entschuldigung für die Schaden, die er mit Dynamit angerichtet hat. Der Nobelpreis wird von schwedischen Instituten verliehen. Ausnahme ist dabei der Nobelpreis für Frieden, der von Norwegen verliehen wird. Früher hatten Schweden und Norwegen die gleiche Währung. Als sie sich getrennt haben, wurde entschieden, dass der Nobelpreis für Frieden von Norwegen vergeben wird. Alfred Nobel wollte dies aus unerklärtem Grund.
Die glaubwürdigste Theorie, die es gibt, besagt, dass Norwegen weniger politischen Manipulationen ausgesetzt war als Schweden. Außerdem löste Norwegen Konflikte mehr mit Diplomatie als mit Kraft. In jeder Kategorie werden an die Gewinner verliehen, die damit machen was sie wollen. Der Preis sollte eigentlich dazu nutzen, dass die Wissenschaftler ihren Recherchen ohne finanzielle Probleme weiterführen können. Im Testament hat Alfred Nobel gesagt, das die Nationalität der Gewinner keine Rolle spielt. Zum ersten Mal wurde der Nobelpreis im Jahre 1901 vergeben, und noch heute werden einige Wissenschaftler mit der Medaille verehrt.
Bekannte Namen sind z.B. Albert Einstein (1921), Barack Obama (2009), Robert Koch (1905), Winston Churchill (1953), Martin Luther King (1964), Marie Curie (1903 und 1911) oder auch Malala Yousafzai (2014). Es gibt auch Fälle wo der Preis nicht angenommen wurde, wie zum Beispiel der vietnamesische Herzog Tho, der den Nobelpreis für Frieden nicht angenommen hat, weil für ihn der Frieden nicht fest aufgebaut war. Ein anderer solcher Fall ist der vom Franzosen Jean-Paul Sartre. Er sollte den Nobelpreis für Literatur gewinnen, sagte aber, dass er nicht damit fertig war, Sachen zu erfinden und so die Medaille nicht akzeptiert hat. Er sagte außerdem, dass der Nobelpreis ihm Eifersucht auf die Schultern ziehen könnte und er diesen Druck nicht haben wolle. Ein lustiger Fall ist der von Gilbert Lewis, der 35-mal nominiert wurde, aber nie gewonnen hat… Der Nobelpreis wurde dieses Jahr [2020] schon verteilt, und es wurde unter anderem der Deutsche Reinhard Genzel –– für die Entdeckung des supermassiven Schwarzen Lochs im Zentrum der Milchstraße –– mit dem Nobelpreis für Physik verehrt.